Direkt zum Hauptbereich

Wer manipuliert auf Twitter? Russland und/oder AltRight

Wer ist für Desinformation im Wahlkampf verantwortlich?

Häufig heißt es, Russland würde massiv in den sozialen Medien Stimmung machen. Wir hier im Political Data Science Team stoßen allerdings vornehmlich auf Social Bots, hyperaktive Nutzer und Trolle aus der rechten Ecke und glauben, eine Verbindung zur amerikanischen AltRight-Bewegung zu sehen.

Zum Hintergrund

Daraufhin gab es offenbar eine Attacke mit Social Bots, wie das Digital Forensics Research Lab hier berichtet. 
Die Alliance for Securing Democracy hat gerade ein interessantes Tool veröffentlicht, dass den Einfluss von @de_sputnik auf Twitter deutlich macht.

Können wir die Verbindungen quantifizieren?

Die Daten

Seit 6 Monaten sammeln wir an der TU München Tweets, die im Bezug zur Bundestagswahl stehen. Dabei kombinieren wir Hashtags mit Listen von Politikern, Journalisten und Influencern. Auf diese Weise haben wir inzwischen 300.000.000 Tweets gesammelt. ABER: Die Daten haben einen starken Bias! Die Auswahl nach Stichworten und Nutzern liefert kein repräsentatives Bild des gesamten Datenverkehrs. Da wir die Stichworte auch beständig ergänzen, können auch seltsame Artefakte entstehen. Wir hoffen zwar, dass die schiere Masse das wieder wett macht, garantieren können wir das aber nicht. 
Dem Beispiel der alliance for securing democracy folgend schauen wir uns Tweets an, die den Begriff "de_sputnik" enthalten. Das sind dann alle Nachrichten, die von dem Nutzer sind, ihn retweeten oder auf ihn verlinken. Als Sample für die US-Rechten haben wir die Begriffe MAGA (make america great again) und AltRight gewählt. Zusätzlich haben wir die Suche in unseren Daten auf Nachrichten eingeschränkt die auf Deutsch verfasst wurden.

Die Analyse


Sputnik, AltRight und MAGA: wöchentliche Tweets
 Der Anteil der Sputnik-Tweets im Sample ist also deutlich größer. Die Trends scheinen aber gegenläufig zu sein. Während die Sputnik-Tweets abnehmen, nimmt die Zahl der Deutschen Tweets mit MAGA oder AltRight eher zu.
Ganz anders sieht es aus, wenn wir die rechten Begriffe noch um das Schlagwort "gab.ai" erweitern. Gab ist ein soziales Netzwerk, dass sehr stark von der AltRight-Bewegung benutzt wird. Unser Eindruck ist schon länger, dass es eine zunehmende Vernetzung zwischen AltRight und deutschen Rechten über gab.ai gibt. Und die Daten bestätigen diesen Anstieg eindeutig:
Sputnik, AltRight, MAGA und gab.ai: wöchentliche Tweets

Viele Social Bots, die wir finden, verlinken auf gab.ai. Wir können natürlich nicht ausschließen, dass auch Nutzer, die keine Rechten sind, auf GAB verlinken, aber der Anstieg ist schon sehr beunruhigend.
Ca. 1% der Twitternachrichten enthält Geo-Koordinaten. Dabei muss man wisse, dass Bots, die ja recht viele der Tweets abschicken, in der Regel keine solche Daten übermitteln. Die Geo-Koordinaten sind insofern Hinweise auf echte Nutzer. Hier zunächst die Nachrichten mit AltRight, MAGA und gab.ai weltweit:
AltRight, MAGA und gab.ai
Die meisten Tweets kommen natürlich aus der USA, aber Europa ist der zweite Hot-Spot. Und wenn man sich Europa näher anschaut, dann sind die meisten Nachrichten in (West-)Deutschland abgesendet worden. Auch in der Niederlanden sind recht viele Nutzer mit den Begriffen aktiv.
AltRight, MAGA und gab.ai in Europa
Die Daten zeigen, dass es eindeutige Hinweise für dafür gibt, dass sowohl russische Informationen in der Debatte auf Twitter zur Bundestagswahl eine Rolle spielen als auch, dass es Kommunikation zwischen AltRight und deutschen Rechten gibt. Mein Eindruck ist, die Vernetzung mit AltRight ist wesentlich stärker als der russische Einfluss. Ein Beweis ist das hier aber nicht. Und ganz wichtig: Es sind zwar viele Daten, aber es gibt auch starke Verzerrungen. Und - nicht vergessen - Twitter ist nicht die Wirklichkeit!



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was man an der COVID-Politik über Faschismus lernen kann

Kritiker der Corona-Politik führen immer häufiger den Begriff Faschismus im Munde, um die politischen Maßnahmen zu beschreiben. Einerseits ist damit natürlich eine polemische Ablehnung verbunden: Wer will schon für Faschismus sein? Generell ist der moralische Vorwurf, etwas sei faschistisch oder faschistoid in der demokratischen Auseinandersetzung durchaus geläufig. Dabei wird jedoch meist auf etwas verwiesen, was zum demokratischen Staat dazu gehört und gerade keinen Faschismus begründet: Die Polizei, die das Gewaltmonopol durchsetzt, ist keine faschistische Organisation, ein Parlament, welches Bürgerrechte einschränkt, ist kein Beleg für die faschistische Aufhebung des Rechtsstaats und ein Medienartikel, der dazu aufruft, Bürger sollen Straftäter anzeigen, ist keine faschistische Propaganda, usw. All dies sind Beispiele für das Leben in demokratischen Gemeinwesen. Anstatt die Demokratie also immer gleich auf dem Weg in den Faschismus zu wähnen, wäre es angebracht, sich zu fragen, war...

Kritik an dem Science-Artikel der Priesemann-Gruppe „Inferring change points in the spread of COVID-19 reveals the effectiveness of interventions“

Der Science-Artikel von Dehning et al. (2020) gilt als Beleg für die Effektivität der Corona-Maßnahmen in Deutschland im März 2020. Wir glauben, dass der Artikel gravierende Fehler enthält und daher nichts darüber aussagt, ob insbesondere das Kontaktverbot vom 23.03.2020, irgendeinen Effekt hatte. Unsere Kritik haben wir bei Science eingereicht und sie ist hier zu finden: https://science.sciencemag.org/content/369/6500/eabb9789/tab-e-letters Im folgenden übersetze ich unseren Beitrag und gehe anschließend auf die Frage ein, wie Wissenschaft unter COVID-19-Bedingungen funktioniert und was daran bedenklich ist. Eine Kritik an ‘Inferring change points in the spread of COVID-19 reveals the effectiveness of interventions’ Wir haben den Artikel ‘Inferring change points in the spread of COVID-19 reveals the effectiveness of interventions’ analysiert und dabei gravierende Unstimmigkeiten im Design der Studie festgestellt: Anstatt das Datum der Wendepunkte (wann sich die COVID-19-Entwicklung i...

Der Nutzerismus: Eine Ideologie mit totalitärem Potential

Ich glaube, dass wir derzeit den Aufstieg einer Ideologie erleben, die ich Nutzerismus nennen möchte. Hannah Arendt hat darauf hingewiesen, dass jede Ideologie zu einem totalitaristischen Regime führen kann und es gibt ernste Anzeichen, dass dies auch für den Nutzerismus gilt.  Was ist der Nutzerismus? Wie bei jeder Ideologie ist der Kerngedanke sehr einfach: Im Prinzip gibt es für alle gesellschaftlichen Probleme eine technische Lösung. Leider wenden die Menschen die richtigen Technologien nicht an. Sie nehmen ihre Rolle als Nutzer nicht wahr. Es geht dem Nutzerismus also um das Zusammenspiel von Mensch und Technik, allerdings immer wieder aus der gleichen Perspektive. Die Technik kommt vor als potentielle Lösung eines gesellschaftlichen Problems. Eventuell fehlt die perfekte Lösung noch, aber das ist dann als Auftrag an die Wissenschaft und die Ingenieure zu verstehen. Dieser Technikglaube hat etwas sehr Naives. Er abstrahiert zum Beispiel von allen Interessen, für die Technolog...