Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "FakeNews" werden angezeigt.

#ballchairdiaries: Fakenews in Singapur

Singapur will gegen "Online Falsehood" vorgehen Das Parlament in Singapur hat eine Kommission (Select Committee) eingerichtet, um über Maßnahmen gegen Fakenews zu beraten. Morteza Shahrezaye und ich haben dazu eine Stellungnahme abgegenen. Dealing with online falsehoods in the digital age: Experiences from Germany Authors This written representation is authored by Prof. Dr. Simon Hegelich and Morteza Shahrezaye. Simon Hegelich is professor for political data science at the Bavarian School of Public Policy at the Technical University of Munich. Morteza Shahrezaye is working as researcher at the professorship for political data science. The philosophical foundation of the public discourse and why it matters Today we are witnessing a disruptive change of the public sphere, caused by fundamental changes in the technical infrastructure of communication. The political discourse in democracies is conceptionally separated in a private sphere and a public sphere. In the ...

Als ich versehentlich Fake-News über Russia Today Deutschland (RT-Deutsch) verbreitet habe...

Letzte Woche schrieb die Wirtschaftswoche, eine Studie von mir würde zeigen, dass Russia Today Deutsch (RT-Deutsch) auf Facebook die einflussreichste deutsche Nachrichtenseite sei. Das ist so leider Unfug. Hintergrund war, dass die Wirtschaftswoche eigentlich über ein Policypaper von mir zu Echokammern berichten wollte und dafür noch ein Beispiel suchte. Darauf hin hatte ich mitgeteilt, dass RT-Deutsch IN UNSEREN DATEN FÜR DIESES PROJEKT die größte Facebook-Seite sei. Diese Information hat sich dann etwas verselbstständigt... Man kann aber einiges lernen an diesem Fall:  In Social Media Analysen sind Daten nicht einfach objektiv Es kommt stark auf den Zeitraum und die Erhebungsmethode an. Da Facebook ein sehr dynamisches Netzwerk ist, können sich sogar Daten, die sich eigentlich auf die Vergangenheit beziehen, ständig änder: Accounts werden gesperrt, ein Post, der früher kaum beachtet wurde, wird plötzlich populär etc. Hinzu kommt, dass jeder sich die Daten über die Sc...

#FakeNews und Hackerangriffe: Interviews

Neulich bei SpiegelTV: Und bei heute+ gibt es hier das Interview zum Twitterhack .

#FakeNews in Gebärdensprache

Der BR hat eine Sendung von "Sehen statt hören" in Gebärdensprache gemacht. Hier das Video Mein Interview beginnt bei min 12:30.