Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "SoMeFo" werden angezeigt.

#FakeNews und Hackerangriffe: Interviews

Neulich bei SpiegelTV: Und bei heute+ gibt es hier das Interview zum Twitterhack .

#nazialmanya hack: What we know and what we don't

Today many twitter accounts – some of them by political institutions and celebrities – have been sending out tweets with hashtags #nazialmanya and #nazihollanda. These accounts have been hacked. Among them are @Europarl_EN, @_Bercy_ und @welt. Because we are analyzing a lot of political relevant messages, we could find 19 accounts in our database that have to be compromised. All of them are political institutions, journalists, companies or data analysists. From 8:45 onwards we have been tracking the hashtags and till now we found 1370 tweets. Some are retweets, some seem to be sent from a botnet that is supporting the attack. So what happened? The company twitter counter (@thecounter) has probably been hacked. We suppose that all compromised accounts have used this service. So, not twitter has been hacked (probably). How did the hackers post on the twitter accounts? Twitter counter says they do not store twitter credentials. So, one possible solution would ...

#FakeNews in Gebärdensprache

Der BR hat eine Sendung von "Sehen statt hören" in Gebärdensprache gemacht. Hier das Video Mein Interview beginnt bei min 12:30.

#Datenauswertung zur #ZDFzoom Sendung

Alles Lüge? Wie im Netz getäuscht wird Bei ZDFzoom geht es heute sehr viel um eine Analyse, die wir (Morteza Shahrezaye und Simon Hegelich) im Auftrag des ZDF erstellt haben. Hier der Link zur Mediathek . Wurde die "Flüchtlingsdebatte" auf Facebook manipuliert? Simon Hegelich/Morteza Shahrezaye Abstract Im Auftrag des ZDF hat das Team von Prof. Dr. Simon Hegelich an der Professur Political Data Science (Hochschule für Politik an der Technischen Universität München) die Diskussionen auf Facebook zu Geflüchteten analysiert. Es konnte gezeigt werden, dass im Umfeld von AfD und PEGIDA hyperaktive Nutzer auf Facebook aktiv sind. Während der durchschnittliche Nutzer auf Facebook relativ passiv ist, d. h. wenig Kommentare schreibt und wenige Beiträge „liked“, sind diese hyperaktiven Nutzer mehrere Stunden täglich damit beschäftigt, bestimmte Beiträge zu kommentieren und zu liken. Dadurch wird die Netzwerkstruktur auf Facebook nachweislich verzerrt: Es entsteht der Eindr...

Wahlkampf als #BotFight? Interview auf @breitband @DKultur

Hier könnt ihr das Interview von gestern im DeutschlandradioKultur zu Bots hören. http://breitband.deutschlandradiokultur.de/wahlkampf-als-bot-fight/

Invasion der Meinungs-#Roboter

Neue Veröffentlichung Für die  @KASonline  (Konrad Adenauer Stiftung) habe ich die Risiken durch #SocialBots zusammengefasst. Die Kurzstudie findet ihr hier. Hegelich, S., 2016, Invasion der Meinungsroboter, in: Analysen & Argumente, 221, 2016, Konrad-Adenauer-Stiftung, 1-9. Und das sind die Kernthesen: „Social Bots beeinflussen Meinung, ihr bevorzugter Wirkungsraum sind die sozialen Netzwerke: Bei Debatten um den Brexit, bei Ereignissen wie die russische Annexion der Krimhalbinsel, während des Ukrainekonflikts und aktuell im Wahlkampf zwischen Trump und Clinton haben sie bereits in den Meinungsbildungsprozess eingegriffen. „Social Bots sind von Menschen programmierte Software-Roboter. Sie sammeln Informationen und Daten, setzen aber auch bewusst Trends und Topthemen in den sozialen Medien, ohne dass der Nutzer davon Kenntnis hat. Das Beeinflussungspotenzial – der sogenannte „Bot-Effekt“ – ist theoretisch sehr groß, lässt sich empirisch aber nur schwer nachwei...

New Publication: Are #SocialBots on #Twitter Political Actors?

Hegelich, S., Janetzko, D., 2016, Are Social Bots on Twitter Political Actors? Empirical Evidence from a Ukrainian Social Botnet, in: Proceedings of the Tenth International AAAI Conference on Web and Social Media (ICWSM 2016), 579-582. Full text: PDF Abstract A considerable amount of data in social networks like Twitter is not generated by humans but by automatic programs (bots). Some of these bots are mimicking humans (socialbots) and can hardly be identified. In this article, we analyze a social botnet involved in the Ukrainian/Russian conflict. Based on text mining and unsupervised learning, we can identify three different behaviors: mimicry, window dressing, and reverberation.

Interview im Deutschlandfunk zu #SocialBots

Bettina Köster vom Deutschlandfunk sprach mit mir am 20.08.2016 über Social Bots und falsche Freunde. Den Beitrag kann man hier nachhören.

#Bot's going on: BR Puls Special zu Bots und #AI

Max Muth & Laury Reichart haben einen spannenden und lustigen Beitrag zur schönen neuen Bot-Welt erstellt.  Besonders die Wortspiele zu Bots werden bis zum letzten ausgereizt. Mein Favorit: "Was ist die Hauptstadt der Bots? Bottrop!" Außerdem darf ich erklären, warum ich keine Angst vor Skynet habe. Bot's going on? | Bild: BR

No, #Bots are not to blame for #BREXIT

In fact, it seems to be a good example for the unimportance of #SocialBots                                                                                                                   The paper by Philip N. Howard (@pnhoward) and Bence Kollanyi (@bencekollanyi) has brought attention to the topic of social bots, again. This is very important because bots are already active in all social networks and there is a real risk of manipulating political decisions with this tool.  Was the BREXIT-referendum manipulated by bots? Howard and Kollanyi answer this question with "yes, but just a little bit": "We find that political bots have a small but strategic role in the referendum conversations: (...

@realDonaldTrump is HAUNTED by joking #bots

Infiltrating the #filterbubble? Slandering Donald Trump and telling racist jokes seems to be the intention of a social botnet on Twitter. There have been different stories about bot armies supporting Donald Trump. @PatrickRuffini has posted a list with bots that are likely supporting Trump. @Wired has wrote about pseudo Hispanic bots , supporting Trump . But Donald Trump is also victim of slandering bots. Morteza Shahrezaye ( @ morry_shah )  and I have found a botnet with a strange behavior: The bots are telling jokes all the time of which many are very racist, disturbing anti-Semitic and sexist. In addition, the bots post “jokes” about Donald Trump, like: “Your moma is so dump, she voted for Trump.” There are at least three possible explanations for this: There might be a racist botmaster who thinks Trump is too liberal. It could be a “fluke”: The bots are just there to tell jokes but the internet is full with racist stuff and anti-Trump jokes, so this is just what th...

#SocialBots in @FAZ.NET: Automatisierter Hass

@OliverGeorgie hat das Thema #bots für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung aufgegriffen und diskutiert auch mit mir über unseren ethischen Teufelskreis .

NDR ZAPP bringt Bericht zu #Bots

Die Sendung ZAPP beim NDR hat gestern die Reportage gesendet, die Kathrin Drehkopf zu den Social Bots (und #SoMeFo) gedreht hat. Hier ist der Link. Der Beitrag (zumindest der Teil mit mir) entstand noch im FoKoS in Siegen. Das neue HfP-Gebäude wird aber sicherlich auch eine gute Kulisse hergeben. Was für ein Bild passt zum Thema Bots? Vielleicht Picasso in Chicago?

#Botwars at #MPSA

In case you are at the MPSA conference in Chicago, get up early tomorrow and join me at the great panel chaired by Pablo Barbera "Innovative Methods in Information Technology and Politics" to discuss #socialbots and other things. Panel starts 8 am. And here is the paper. Meanwhile at the Bean...

#RoboShitstorm Bericht in der @Welt #SocialBots

Wird die Öffentlichkeit im Internet durch Bots manipuliert? In der WamS von heute (03.04.2016) haben Christian Meier und Jennifer Wilton einen großen Beitrag zu #SocialBots veröffentlicht: Der Shitstorm vom Fließband . Sehr gut finde ich, dass deutlich gemacht wird, dass sich auch die Wissenschaft bei vielen Fragen noch sehr unsicher ist. Werden nur Trends manipuliert (was schon gefährlich genug ist) oder lassen sich auch Individuen beeinflussen? Was passiert, wenn Bots durch AI immer besser werden? Eins ist klar: Zum Manipulieren gehört auch immer die Seite derer, die sich täuschen lassen. Medienberichte wie dieser machen es den Bots daher auf jeden Fall schwerer.

#SocialBots #360cam Vortrag von der Konferenz »Online-Marketing & Social Media in der Versicherungswirtschaft«

Am 17.02.2016 habe ich einen Vortrag zu "Manipulation von Social Media" auf der Konferenz »Online-Marketing & Social Media in der Versicherungswirtschaft« der Versicherungsforen Leipzig gehalten. Hier das Video in 360°: Der Sound ist leider nicht besonders...