Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Forschung" werden angezeigt.

Social Media Report: The 2017 German Federal Elections

Juan Carlos Medina Serrano and the Political Data Science Team just published a comprehensive data report of the use (and misuse) of social media during the German Federal Elections in 2017. The report has been published by TUM-University Press and can be downloaded here for free or ordered as nice printed copy . Oh yes, and Douglas Busvine from Reuters has just reported on the report and made a nice interview with Juan Carlos!

Hackathon: KI im Bürgerdialog

In Kooperation mit der Bayerischen Staatsregierung (Georg Eisenreich, MdL, Staatsminister für Digitales, Medien und Europa und Klaus Holetschek, MdL, Bürgerbeauftragter) veranstalten wir an der Professur für Political Data Science an der HfP der TUM einen Hackathon. Wir wollen Politikwissenschaft und Computerwissenschaft zusammenbringen, um in 24h neue Ideen zu entwickeln, wie Künstliche Intelligenz im Bürgerdialog eingesetzt werden kann. Termin 08.08.-09.08.2018, Beginn: 12:30 Anmelden kann man sich unter: http://www.hfp.tum.de/hackathon Die Projekte werden am 9.08.2018 im Landtag vorgestellt. Hier eine Beschreibung: Und der Zeitplan:

Effects of #socialbots in the Iran-Debate on Twitter

New arxiv publication from the political data science team Social bots can be found in any political debate on Twitter. We describe a robust heuristic to identify them. Do social bots have an effect? We show some evidence that sentiments in discourses are effected by bots. Here is the paper.

New hardware: Get the party started!

In Zukunft gibt es wieder etwas Platz in unserer Elasticsearch-Datenbank. 🔙🔚🔁

#ballchairdiaries Political Data Science + Informatik an der TUM

Seit kurzem bin ich jetzt offizielles Zweitmitglied der Fakultät für Informatik der TUM. Für mich ist das eine echt große Sache!

re:publica 2018: Algorithmische Gegenmacht

Inzwischen gibt es auch das Video zur Podiumsdiskussion: Am 3.05., 17:30, Stelle ich unser neues Projekt mit der Hans-Böckler-Stiftung auf der re:publica vor und diskutiere mit Matthias Spielkamp und Katharina Simbeck, moderiert von Melanie Stein. Hier geht es zum Programm . Unter anderem zeige ich, wie man den Analysealgorithmus von IBM Watson austricksen kann. Hier der Link zum Projekt:  https://www.boeckler.de/11145.htm?projekt=S-2017-375-2%20B Und hier die Struktur meines Inputreferats: Zunächst sollte man sich dieses Video von IBM Watson ansehen: Und hier gibt es die Daten:  https://www.ibm.com/communities/analytics/watson-analytics-blog/hr-employee-attrition/ IBM Watson kommt zu dem Schluss, dass Überstunden (OverTime) der wichtigste Faktor sind, um vorherzusagen, ob jemand das Unternehmen verlässt. Ich habe versucht, den Decision Tree nachzubauen: Dann simuliere ich mit Jackknifing, was passiert, wenn nur ein Teil der Daten zur Verfügung steht: ...

😋 the revolution eats its kids

In diesem Semester dreht sich die Vortragsreihe "the digital revolution" um die Fragen, wie die Akteure mit der Geschwindigkeit des Wandels klar kommen und wie sich Ideen durch Eigendynamiken verändern. Als nächstes wird Laura Mahrenbach über das Aadhaar Programm, in dem in Indien demografische und biometrische Daten erhoben werden. Donnerstag, 1705.2018, 17:00 in der HfP (nur mit Anmeldung!!!). Der erste Vortrag findet am Donnerstag, 26.04.2018, 17:00 in der HfP statt (nur mit Anmeldung!!!). Philipp Geiger und Bhezad Tabibian reden über "AI in social contexts".