Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Hegel" werden angezeigt.

Dialektik nach Chemnitz: Warum "Volk" keine harmlose Kategorie ist

Folgte man der politischen Debatte in den letzten Monaten, dann war es nicht einfach, einen Unterschied zwischen den Positionen der AfD und denen der anderen Parteien festzustellen – zumindest in der zugespitzten Form, wie öffentlich über diese Positionen berichtet wurde.* Standpunkte wie „Kriminelle Ausländer raus!“, „Illegale konsequenter abschieben!“ und „Mehr Geld für Sozialleistungen für Deutsche statt für Ausländer!“ finden sich heute in den öffentlichen Statements aller (!) Parteien. Nach dem Einzug der AfD in den Bundestag hieß es zwar, man wolle die Rechten inhaltlich stellen, davon scheint aber nicht viel übrig geblieben zu sein. Sehr deutliche Beispiele dafür sind die Debatten um das Kindergeld, das ins Ausland fließt und um den vermeintlichen Skandal beim BAMF. Beides sind Themen, die von der AfD gesetzt wurden und die „inhaltliche Auseinandersetzung“ besteht nun offenbar darin, wenn vielleicht auch nicht die Positionen, aber zumindest die Problemdefinition der AfD zu...

#Platon, #Hegel und #BigData: Was Maschinen noch lernen müssen

Searle sitzt in einem Raum. Durch eine Klappe wird ein Zettel mit chinesischen Zeichen hereingereicht. Searle versteht kein Chinesisch. Aber er hat ein dickes Buch mit Regeln, denen er folgt. Er ersetzt einige Zeichen durch andere und ändert die Reihenfolge. Dann legt er den neuen Zettel zurück in die Klappe. Von außen sieht es so aus, als hatte Searle gerade eine Frage auf Chinesisch richtig beantwortet. Aber Searle versteht nicht, was er da gemacht hat und er wird nie Chinesisch lernen. Das „chinesische Zimmer“ ist ein Gedankenexperiment, ein Gleichnis. Es beschreibt sehr gut den aktuellen Stand der künstlichen Intelligenz, das so genannte maschinelle Lernen. Andrew Ng, einer der führenden Forscher auf dem Gebiet, hat maschinelles Lernen in etwa so beschrieben: Wir haben einen Dateninput (A) und benutzen komplexe mathematische Funktionen, um diese Daten zu einem Output (B) zu verwandeln. Weil wir dem Computer sagen können, wie B aussehen soll (die Antwort ist schon bekannt), gel...

@TEDxLim #ArtificialSpirits #Hegel and #AI

Finally, my TEDx talk is online! It was so much fun!

First #360video talk on #AI, #Hegel, and #GotthardGünther ever!

Machine Learning, Artificial Intelligence, and the Dialectics of Self-Awareness On the 10th of December I gave a talk on how Hegel's logic might help to create a strong AI. This presentation was part of " Forum Siegen ". The talk is in German. It was filmed with a 360° camera. Why? Because it is cool! But next time, I will have to use white text on dark background. Here are the slides:

#LinearRegression has no existence - #Hegel would say

In #datamining, we are bored by linear regression. It does not work very well and I have personally never seen a qqplot that was strictly on a line, anyway. But besides this practical approach, linear regression (still very popular in social science) seems to have a strong theoretical foundation in the central limit theorem. But here comes an argument derived from Hegel's Logic, why linear regression has no existence at all: Hegel distinguishes between "bad" infinity and real infinity. Bad infinity is the result of infinite progress. Take 2:7 as an example. If you want to solve this division, you will end up with 0.285714285714... and so on (infinite). Or think about the rock, paper, scissor game: You want to take the good old rock, but then you think, your opponent might think that you want to take rock and therefore will choose paper. So you want to choose scissor, but then you think, your opponent knows that you wanted to take rock but he realized that you had rea...

#I-Hegel: Why there will never be artificial inteligence (#AI)

... but perhaps something more powerfull. Lately, I have been thinking about AI a lot. Right now, I am readig Hegel again, and I am trying to do it seriously (sorry guys, I do not know if this could be done in English...). What strikes me is this: There is no intelligence. Intelligence is a force ("Kraft") that is said to lead to different expressions ("Äußerung"). Think about a guy who plays chess on a grandmaster's level and is able to solve any mathematical equation with ease. He is very intelligent, isn't he? The problem is that we do not know anything about the force exept for the expressions. We can not find intelligence in anyone without him expressing something we declare to be intelligent. Therefore, the expression and the force cannot be differentiated in reality. Someone does something we label intelligent and therefore we say that the mystique force of intelligence is somewhere in him or her. Hegel tells us that this is a wrong judgement: T...