Direkt zum Hauptbereich

Simulation zu Pseudo R^2: Normal und Gumbel

In general linear models verwendet man kein R^2. Das VGAM-Paket gibt beispielsweise gar kein R^2 bei Modellen aus: Ein guter Hinweis, dass das vielleicht auch keine gute Idee ist!
Wenn ich nun aber dennoch einen Wert angeben will, wie "gut" mein Modell ist? Dann gibt es diverse "Pseudo-R^2".
Eine einfache Überlegung ist, eine Korrelation zwischen den echten und den vorhergesagten Werten zu brechnen. Das Cox-Shell-pseudo-R^2 hingegen berechnet einen Wert auf Basis der Loglikelihood des Modells und der Loglikelihood eines Modells mit derselben Verteilung, aber ohne Prediktoren (intercept only model).
Wie schneiden diese beiden Werte ab?
Zunächst baue ich mir einen Testdatensatz aus normalverteilten Zufallszahlen als abhängige Variable Y, einem Fehlerwert e, der so berechnet ist, dass er im Prinzip 10 Prozent von Y abweicht (hierfür verwende ich den mvrnorm-Befehl aus dem MASS-Paket), und einer unabhängigen Variable X = Y + e.

Normalverteilte Werte

Da ich gefittete Werte mit den echten Werten vergleichen will, nehme ich gleich schon den vglm-Befehl aus dem VGMA-Paket, da ich später eine Gumbel-Verteilung testen will.
# requires(MASS, VGMA)
library(MASS)
library(VGMA)
Y = rnorm(10000, 0, 1)
e = mvrnorm(10000, 0, .1)
X = Y+e
cn = cor(Y,X)
fit = vglm(Y~X, family=gaussianff)
P = predict(fit)
cfit = cor(Y,P)
cn sollte jetzt einen Wert von ca. 0.95.
cfit sollte identisch mit c sein.


Gumbelverteilte Werte

Wie sieht es jetzt mit einer Gumbel-Verteilung aus? Ich ändere die Y-Werte, nicht aber den Fehlerterm e.
Y = rgumbel(10000, 0, 1)
X = Y+e
cg = cor(Y,X)
fitg = vglm(Y~X, family=gumbel)
P = predict(fitg)
cfitg = cor(Y,P)[1]
Anschließend berechne ich noch das Cox-Shell-pseudo-R^2:
# Cox and Shell pseudo R^2
inter = vglm(Y~1, family=gumbel)
N <- 10000
m.ll <- logLik(fitg)[1]
n.ll <- logLik(inter)[1]
cs.R2 <- 1 - exp(-2/N ∗ (m.ll - n.ll))
cs.R2

print(c(cn, cfit, cg, cfitg, cs.R2))
Während der Wert für die bloße Korrelation über den Werten der Normalverteilung liegt (eben aufgrund der Gumbel-Verteilung), obwohl sich der Fehlerterm nicht geändert hat, liegt das Cox-Shell-pseudo-R^2 deutlich drunter. Pseudo-R^2 ist also nicht gleich Pseudo-R^2...

> (c(cn, cfit, cg, cfitg, cs.R2))
[1] 0.9555202 0.9555202 0.9714456 0.9714456 0.9213320



Kommentare

  1. Liebe Studierende,
    nur falls sich jemand wundert: Dieser Post hat nichts mit dem Seminar zu tun. Wer nur die seminarrelevanten Einträge sehen will, sollte den Link "Datamining für SozialwissenschaftlerInnen" anklicken oder das Label "Seminar".
    Grüße
    SH

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der Nutzerismus: Eine Ideologie mit totalitärem Potential

Ich glaube, dass wir derzeit den Aufstieg einer Ideologie erleben, die ich Nutzerismus nennen möchte. Hannah Arendt hat darauf hingewiesen, dass jede Ideologie zu einem totalitaristischen Regime führen kann und es gibt ernste Anzeichen, dass dies auch für den Nutzerismus gilt.  Was ist der Nutzerismus? Wie bei jeder Ideologie ist der Kerngedanke sehr einfach: Im Prinzip gibt es für alle gesellschaftlichen Probleme eine technische Lösung. Leider wenden die Menschen die richtigen Technologien nicht an. Sie nehmen ihre Rolle als Nutzer nicht wahr. Es geht dem Nutzerismus also um das Zusammenspiel von Mensch und Technik, allerdings immer wieder aus der gleichen Perspektive. Die Technik kommt vor als potentielle Lösung eines gesellschaftlichen Problems. Eventuell fehlt die perfekte Lösung noch, aber das ist dann als Auftrag an die Wissenschaft und die Ingenieure zu verstehen. Dieser Technikglaube hat etwas sehr Naives. Er abstrahiert zum Beispiel von allen Interessen, für die Technolog...

Was man an der COVID-Politik über Faschismus lernen kann

Kritiker der Corona-Politik führen immer häufiger den Begriff Faschismus im Munde, um die politischen Maßnahmen zu beschreiben. Einerseits ist damit natürlich eine polemische Ablehnung verbunden: Wer will schon für Faschismus sein? Generell ist der moralische Vorwurf, etwas sei faschistisch oder faschistoid in der demokratischen Auseinandersetzung durchaus geläufig. Dabei wird jedoch meist auf etwas verwiesen, was zum demokratischen Staat dazu gehört und gerade keinen Faschismus begründet: Die Polizei, die das Gewaltmonopol durchsetzt, ist keine faschistische Organisation, ein Parlament, welches Bürgerrechte einschränkt, ist kein Beleg für die faschistische Aufhebung des Rechtsstaats und ein Medienartikel, der dazu aufruft, Bürger sollen Straftäter anzeigen, ist keine faschistische Propaganda, usw. All dies sind Beispiele für das Leben in demokratischen Gemeinwesen. Anstatt die Demokratie also immer gleich auf dem Weg in den Faschismus zu wähnen, wäre es angebracht, sich zu fragen, war...

Kritik an dem Science-Artikel der Priesemann-Gruppe „Inferring change points in the spread of COVID-19 reveals the effectiveness of interventions“

Der Science-Artikel von Dehning et al. (2020) gilt als Beleg für die Effektivität der Corona-Maßnahmen in Deutschland im März 2020. Wir glauben, dass der Artikel gravierende Fehler enthält und daher nichts darüber aussagt, ob insbesondere das Kontaktverbot vom 23.03.2020, irgendeinen Effekt hatte. Unsere Kritik haben wir bei Science eingereicht und sie ist hier zu finden: https://science.sciencemag.org/content/369/6500/eabb9789/tab-e-letters Im folgenden übersetze ich unseren Beitrag und gehe anschließend auf die Frage ein, wie Wissenschaft unter COVID-19-Bedingungen funktioniert und was daran bedenklich ist. Eine Kritik an ‘Inferring change points in the spread of COVID-19 reveals the effectiveness of interventions’ Wir haben den Artikel ‘Inferring change points in the spread of COVID-19 reveals the effectiveness of interventions’ analysiert und dabei gravierende Unstimmigkeiten im Design der Studie festgestellt: Anstatt das Datum der Wendepunkte (wann sich die COVID-19-Entwicklung i...