Direkt zum Hauptbereich

Das Facebook ads_archiv

Facebook hat politische Werbung in Deutschland in ein Archiv gepackt, dass man nun über eine API erreichen kann. Ziemlich interessant, was man da findet:

Die Arbeitgeber

Zum Beispiel sind die Arbeitgeber in Deutschland ziemlich aktiv, was politische Werbung auf Facebook anbelangt. Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA) finanziert eine ganze Reihe von Kampagnen auf der Seite "Danke Freihandel".

Bezahlte VDMA Kampagne Link
Zum Teil wendet sich der VDMA direkt gegen Linkspartei und AfD:
Bezahlte VDMA Kampagne Link
... und gegen China, USA und Russland:
Bezahlte VDMA Kampagne Link
Auch der Arbeitgeberverband Gesamtmetall finanziert politische Werbung auf der Seite "Mehr Wirtschaft wagen".

Die Parteien

Die SPD hat negative campaining für sich entdeckt:
SPD Werbung Link
Und die CDU CSU Europa hat ein breites Portfolio an sehr unterschiedlichen Anzeigen:
Link
Link
Link

Hier wäre es interessant, zu sehen, welche Werbung auf wen getarget wird. Das sagt uns die API aber leider nicht.

Die CDU Fraktion Thüringen macht Werbung für Mike Mohring und zwar mit ziemlich deutlichen Bildern und Aussagen:
Link
Link
Vielleicht habe ich es nicht gesehen, aber m. M. herrscht auf der öffentlichen Seite von Herrn Mohring ein etwas anderer Ton: https://www.facebook.com/pg/mikemohring.de/posts/

Und sonst?

Facebook muss selbst entscheiden, was eine politische Werbung ist. Dass Mark Zuckerberg sich hier Regulierung wünscht, ist leicht zu glauben. Denn einfach ist die Unterscheidung nicht. So landen auch Anzeigen im Archiv, die zunächst nicht als politisch zu erkennen sind. Zum Beispiel eine Liste mit 40 Low-Carb-Lebensmitteln.

Soweit ein erster Eindruck. In Zukunft mehr mit Kennzahlen und umfassender Datenanalyse.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kritik an dem Science-Artikel der Priesemann-Gruppe „Inferring change points in the spread of COVID-19 reveals the effectiveness of interventions“

Der Science-Artikel von Dehning et al. (2020) gilt als Beleg für die Effektivität der Corona-Maßnahmen in Deutschland im März 2020. Wir glauben, dass der Artikel gravierende Fehler enthält und daher nichts darüber aussagt, ob insbesondere das Kontaktverbot vom 23.03.2020, irgendeinen Effekt hatte. Unsere Kritik haben wir bei Science eingereicht und sie ist hier zu finden: https://science.sciencemag.org/content/369/6500/eabb9789/tab-e-letters Im folgenden übersetze ich unseren Beitrag und gehe anschließend auf die Frage ein, wie Wissenschaft unter COVID-19-Bedingungen funktioniert und was daran bedenklich ist. Eine Kritik an ‘Inferring change points in the spread of COVID-19 reveals the effectiveness of interventions’ Wir haben den Artikel ‘Inferring change points in the spread of COVID-19 reveals the effectiveness of interventions’ analysiert und dabei gravierende Unstimmigkeiten im Design der Studie festgestellt: Anstatt das Datum der Wendepunkte (wann sich die COVID-19-Entwicklung i

Der Nutzerismus: Eine Ideologie mit totalitärem Potential

Ich glaube, dass wir derzeit den Aufstieg einer Ideologie erleben, die ich Nutzerismus nennen möchte. Hannah Arendt hat darauf hingewiesen, dass jede Ideologie zu einem totalitaristischen Regime führen kann und es gibt ernste Anzeichen, dass dies auch für den Nutzerismus gilt.  Was ist der Nutzerismus? Wie bei jeder Ideologie ist der Kerngedanke sehr einfach: Im Prinzip gibt es für alle gesellschaftlichen Probleme eine technische Lösung. Leider wenden die Menschen die richtigen Technologien nicht an. Sie nehmen ihre Rolle als Nutzer nicht wahr. Es geht dem Nutzerismus also um das Zusammenspiel von Mensch und Technik, allerdings immer wieder aus der gleichen Perspektive. Die Technik kommt vor als potentielle Lösung eines gesellschaftlichen Problems. Eventuell fehlt die perfekte Lösung noch, aber das ist dann als Auftrag an die Wissenschaft und die Ingenieure zu verstehen. Dieser Technikglaube hat etwas sehr Naives. Er abstrahiert zum Beispiel von allen Interessen, für die Technologien

Was man an der COVID-Politik über Faschismus lernen kann

Kritiker der Corona-Politik führen immer häufiger den Begriff Faschismus im Munde, um die politischen Maßnahmen zu beschreiben. Einerseits ist damit natürlich eine polemische Ablehnung verbunden: Wer will schon für Faschismus sein? Generell ist der moralische Vorwurf, etwas sei faschistisch oder faschistoid in der demokratischen Auseinandersetzung durchaus geläufig. Dabei wird jedoch meist auf etwas verwiesen, was zum demokratischen Staat dazu gehört und gerade keinen Faschismus begründet: Die Polizei, die das Gewaltmonopol durchsetzt, ist keine faschistische Organisation, ein Parlament, welches Bürgerrechte einschränkt, ist kein Beleg für die faschistische Aufhebung des Rechtsstaats und ein Medienartikel, der dazu aufruft, Bürger sollen Straftäter anzeigen, ist keine faschistische Propaganda, usw. All dies sind Beispiele für das Leben in demokratischen Gemeinwesen. Anstatt die Demokratie also immer gleich auf dem Weg in den Faschismus zu wähnen, wäre es angebracht, sich zu fragen, war