Direkt zum Hauptbereich

Das Facebook ads_archiv

Facebook hat politische Werbung in Deutschland in ein Archiv gepackt, dass man nun über eine API erreichen kann. Ziemlich interessant, was man da findet:

Die Arbeitgeber

Zum Beispiel sind die Arbeitgeber in Deutschland ziemlich aktiv, was politische Werbung auf Facebook anbelangt. Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA) finanziert eine ganze Reihe von Kampagnen auf der Seite "Danke Freihandel".

Bezahlte VDMA Kampagne Link
Zum Teil wendet sich der VDMA direkt gegen Linkspartei und AfD:
Bezahlte VDMA Kampagne Link
... und gegen China, USA und Russland:
Bezahlte VDMA Kampagne Link
Auch der Arbeitgeberverband Gesamtmetall finanziert politische Werbung auf der Seite "Mehr Wirtschaft wagen".

Die Parteien

Die SPD hat negative campaining für sich entdeckt:
SPD Werbung Link
Und die CDU CSU Europa hat ein breites Portfolio an sehr unterschiedlichen Anzeigen:
Link
Link
Link

Hier wäre es interessant, zu sehen, welche Werbung auf wen getarget wird. Das sagt uns die API aber leider nicht.

Die CDU Fraktion Thüringen macht Werbung für Mike Mohring und zwar mit ziemlich deutlichen Bildern und Aussagen:
Link
Link
Vielleicht habe ich es nicht gesehen, aber m. M. herrscht auf der öffentlichen Seite von Herrn Mohring ein etwas anderer Ton: https://www.facebook.com/pg/mikemohring.de/posts/

Und sonst?

Facebook muss selbst entscheiden, was eine politische Werbung ist. Dass Mark Zuckerberg sich hier Regulierung wünscht, ist leicht zu glauben. Denn einfach ist die Unterscheidung nicht. So landen auch Anzeigen im Archiv, die zunächst nicht als politisch zu erkennen sind. Zum Beispiel eine Liste mit 40 Low-Carb-Lebensmitteln.

Soweit ein erster Eindruck. In Zukunft mehr mit Kennzahlen und umfassender Datenanalyse.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der Nutzerismus: Eine Ideologie mit totalitärem Potential

Ich glaube, dass wir derzeit den Aufstieg einer Ideologie erleben, die ich Nutzerismus nennen möchte. Hannah Arendt hat darauf hingewiesen, dass jede Ideologie zu einem totalitaristischen Regime führen kann und es gibt ernste Anzeichen, dass dies auch für den Nutzerismus gilt.  Was ist der Nutzerismus? Wie bei jeder Ideologie ist der Kerngedanke sehr einfach: Im Prinzip gibt es für alle gesellschaftlichen Probleme eine technische Lösung. Leider wenden die Menschen die richtigen Technologien nicht an. Sie nehmen ihre Rolle als Nutzer nicht wahr. Es geht dem Nutzerismus also um das Zusammenspiel von Mensch und Technik, allerdings immer wieder aus der gleichen Perspektive. Die Technik kommt vor als potentielle Lösung eines gesellschaftlichen Problems. Eventuell fehlt die perfekte Lösung noch, aber das ist dann als Auftrag an die Wissenschaft und die Ingenieure zu verstehen. Dieser Technikglaube hat etwas sehr Naives. Er abstrahiert zum Beispiel von allen Interessen, für die Technolog...

Was man an der COVID-Politik über Faschismus lernen kann

Kritiker der Corona-Politik führen immer häufiger den Begriff Faschismus im Munde, um die politischen Maßnahmen zu beschreiben. Einerseits ist damit natürlich eine polemische Ablehnung verbunden: Wer will schon für Faschismus sein? Generell ist der moralische Vorwurf, etwas sei faschistisch oder faschistoid in der demokratischen Auseinandersetzung durchaus geläufig. Dabei wird jedoch meist auf etwas verwiesen, was zum demokratischen Staat dazu gehört und gerade keinen Faschismus begründet: Die Polizei, die das Gewaltmonopol durchsetzt, ist keine faschistische Organisation, ein Parlament, welches Bürgerrechte einschränkt, ist kein Beleg für die faschistische Aufhebung des Rechtsstaats und ein Medienartikel, der dazu aufruft, Bürger sollen Straftäter anzeigen, ist keine faschistische Propaganda, usw. All dies sind Beispiele für das Leben in demokratischen Gemeinwesen. Anstatt die Demokratie also immer gleich auf dem Weg in den Faschismus zu wähnen, wäre es angebracht, sich zu fragen, war...

Deep-Dive Impfeffektivität: Eine kritische Datenanalyse der RKI-Berechnungen / Teil 1: Die Methode

Die Einschätzung, wie effektiv die COVID-Impfung ist, ist eine der politisch relevantesten Kennzahlen derzeit. Insbesondere für die Einschätzungen der Angemessenheit einr Impfpflicht ist diese Zahl extrem wichtig. In der Vergangenheit hat sich immer wieder gezeigt, dass die Berechnungen des RKI nicht in jeder Hinsicht eindeutig sind, sondern auf vielen Annahmen beruhen, die man auch kritisch hinterfragen kann und muss. Für die politische Datenwissenschaft ist es daher essenziell, diese Berechnungen nachvollziehbar zu machen. In diesem Beitrag wird das methodische Vorgehen des RKI zur Berechnung der Impfeffektivität analysiert. Die Informationen dazu entstammen den RKI-Wochenberichten .  In einem zweiten Teil habe ich die konkreten Berechnungen des RKI so weit wie möglich rekonstruiert und kann daher zeigen, wie stark die Ergebnisse schwanken, wenn Annahmen leicht verändert werden. Meine Erkenntnisse aus der folgenden Analyse: Das RKI verwendet zur Berechnung der Impfeffektivität di...