Direkt zum Hauptbereich

News from the #cyberwar in #Ukraine

#Blackout, #Bots and #Trolls

On December, 23th, 2015, parts of the electricity infrastructure in Ukraine were attacked by hackers. The result was a blackout for approx. 700K people.
According to @wired and @ZEIT, the hack was launched with a malware called blackenergy. This is a framework that can be equipped with different exploits. In the attack a „killdisc“ feature was used that destroys the boot sector on a hard disk and thereby makes the computer useless.
In addition, wired reports that there had been a denial of service attack on the telephone hotlines of the energy companies: Many people called the hotlines and made wrong statements about the location of blackouts so that the companies could not know what was really going on.
This case reminds of a cyberattack in the Russian-Georgian war in 2008 when the energy infrastructure in Georgia was taken down: The target is similar, the exploit seems to be an update and at least for the telephone denial of service attack, many “hacktivists” are necessary. All three points show a parallel to the attack from 2008.
Some weeks earlier, paramilitaries from Ukraine had destroyed manually the energy transmission to Crimea. It therefore seems very plausible to assume that Russia is responsible for this attack.
But the nearby solution does not have to be right! First of all it makes a big difference if the attack was made by any pro-Russian group (like the hacker group cyberberkut) or by the Government. Even in the very good documented case of 2008 it is not clear if the attack was launched by official institutions like secret service or army or by the Russian mafia.
Second, there is always the possibility that even a serious attack is a hoax by an agent provocateur. Especially secret services trained in the tradition of KGB (and that holds true for the Ukrainian side as well) are said to be experts in those operations. (Take a look at Alan Furst’s “Night Soldiers” for a literarily perspective!)
Just a week later, Twitter began to block many accounts from Ukraine. The internet service UAposition claims that Russian bots did falsely report innocent Ukrainian users to be blocked and that Twitter made a mistake.
Might be. But from my own studies I know that there are so many Ukrainian bots that it is as well very likely that Twitter has just started to block these users now. By the way, Facebook has started to block Ukrainian users as well, some month ago, because of hate speeches. Mighty Marc himself reviewed some of the blockings and said: “I think, we made the right decision.” At least, this is wat UAposition says.

What we can say for certain is that cyberwar activities from bots to hacks are happening regularly in Ukraine and frequency and intensity seems to increase.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der Nutzerismus: Eine Ideologie mit totalitärem Potential

Ich glaube, dass wir derzeit den Aufstieg einer Ideologie erleben, die ich Nutzerismus nennen möchte. Hannah Arendt hat darauf hingewiesen, dass jede Ideologie zu einem totalitaristischen Regime führen kann und es gibt ernste Anzeichen, dass dies auch für den Nutzerismus gilt.  Was ist der Nutzerismus? Wie bei jeder Ideologie ist der Kerngedanke sehr einfach: Im Prinzip gibt es für alle gesellschaftlichen Probleme eine technische Lösung. Leider wenden die Menschen die richtigen Technologien nicht an. Sie nehmen ihre Rolle als Nutzer nicht wahr. Es geht dem Nutzerismus also um das Zusammenspiel von Mensch und Technik, allerdings immer wieder aus der gleichen Perspektive. Die Technik kommt vor als potentielle Lösung eines gesellschaftlichen Problems. Eventuell fehlt die perfekte Lösung noch, aber das ist dann als Auftrag an die Wissenschaft und die Ingenieure zu verstehen. Dieser Technikglaube hat etwas sehr Naives. Er abstrahiert zum Beispiel von allen Interessen, für die Technolog...

Was man an der COVID-Politik über Faschismus lernen kann

Kritiker der Corona-Politik führen immer häufiger den Begriff Faschismus im Munde, um die politischen Maßnahmen zu beschreiben. Einerseits ist damit natürlich eine polemische Ablehnung verbunden: Wer will schon für Faschismus sein? Generell ist der moralische Vorwurf, etwas sei faschistisch oder faschistoid in der demokratischen Auseinandersetzung durchaus geläufig. Dabei wird jedoch meist auf etwas verwiesen, was zum demokratischen Staat dazu gehört und gerade keinen Faschismus begründet: Die Polizei, die das Gewaltmonopol durchsetzt, ist keine faschistische Organisation, ein Parlament, welches Bürgerrechte einschränkt, ist kein Beleg für die faschistische Aufhebung des Rechtsstaats und ein Medienartikel, der dazu aufruft, Bürger sollen Straftäter anzeigen, ist keine faschistische Propaganda, usw. All dies sind Beispiele für das Leben in demokratischen Gemeinwesen. Anstatt die Demokratie also immer gleich auf dem Weg in den Faschismus zu wähnen, wäre es angebracht, sich zu fragen, war...

Kritik an dem Science-Artikel der Priesemann-Gruppe „Inferring change points in the spread of COVID-19 reveals the effectiveness of interventions“

Der Science-Artikel von Dehning et al. (2020) gilt als Beleg für die Effektivität der Corona-Maßnahmen in Deutschland im März 2020. Wir glauben, dass der Artikel gravierende Fehler enthält und daher nichts darüber aussagt, ob insbesondere das Kontaktverbot vom 23.03.2020, irgendeinen Effekt hatte. Unsere Kritik haben wir bei Science eingereicht und sie ist hier zu finden: https://science.sciencemag.org/content/369/6500/eabb9789/tab-e-letters Im folgenden übersetze ich unseren Beitrag und gehe anschließend auf die Frage ein, wie Wissenschaft unter COVID-19-Bedingungen funktioniert und was daran bedenklich ist. Eine Kritik an ‘Inferring change points in the spread of COVID-19 reveals the effectiveness of interventions’ Wir haben den Artikel ‘Inferring change points in the spread of COVID-19 reveals the effectiveness of interventions’ analysiert und dabei gravierende Unstimmigkeiten im Design der Studie festgestellt: Anstatt das Datum der Wendepunkte (wann sich die COVID-19-Entwicklung i...