Direkt zum Hauptbereich

Lösungen zu Übungen I

... und hier ist das Übungsscript mit den entsprechenden Lösungen eingefügt:

library(MASS)
df = Boston
?Boston
summary(df)
# Aufgabe: Fitte eine lineare Regression in der die Kriminalitätsrate
# (crim) vom Anteil der schwarzen Bevölkerung (black) abhängt!
fit = lm(crim~black, data=df)
summary(fit)
# Gibt es einen Zusammenhang?
# Wie stark ist der Zusammenhang und ist er signifikant?

# Erstelle einen Scatterplot und füge eine Regressionsgrade hinzu!
plot(df$black, df$crim)
abline(fit)
# Wie interpretierst du den Plot?

# Multi-Linear-Regression
# Fitte ein Modell für crim mit allen möglichen Predictoren!
fit2 = lm(crim~., data=df)
summary(fit2)
# Erstelle Diagnoseplots und interpretiere sie!

par(mfrow=c(2,2))
plot(fit2)

# Lade die Leaps-Bibliothek, führe die folgenden Befehle aus und
# identifiziere das beste Modell nach dem Cp-Wert!
# requires "leaps"
library(leaps)
X = df[,-1]
y = df[,1]
out = summary(regsubsets(X, y, nbest=2, nvmax=ncol(X)))
tab = cbind(out$which, out$rsq, out$adjr2, out$cp)
tab

# Erstelle einen Vector sel, der die Namen der Spalten (in "")
# enthält, die du auf Basis von regsubsets als Predictoren
# nimmst!
sel=c("zn","nox","dis", "rad", "ptratio", "black", "medv")

# Der folgende Befehl erstellt eine Tabelle, die nur noch
# die Ausgewählten Predictoren und die Response enthält.
df.sel=subset(df, select= c("crim", sel))

# Fitte eine lineare Regression mit den ausgewählten Predictoren
# und analysiere das Summary und die Diagnose Plots.
fit3 = lm(crim~., data=df.sel)
summary(fit3)
plot(fit3)

# Crossvalidierung
set.seed(1)
# Unterteile die Daten in ein Trainings- und Testset!
# Dafür ziehst du ein Zufallssample mit der Größe 2/3 der
# Zeilenzahl aus der Menge der Zahlen 1 bis Zeilenzahl. Dieses
# Sample weist du dem Objekt train zu.
train = sample(dim(df.sel)[1], round(dim(df.sel)[1]/3*2))

# Die Berechnung des Modells erfolgt nun auf den Trainingsdaten
# mit folgendem Befehl:
fit4 = lm(crim~., data=df.sel[train,])

# Benutze nun die übrigen (Test-)Daten, um mit dem Modell fit4
# die Werte für crim vorherzusagen! Dazu nimmt man die predict()-
# Funktion. Speicher die Ergebnisse in einem Objekt pred!
pred = predict(fit4, newdata=df.sel[-train,])

# Folgender Befehl erstellt eine neue Function, um den
# Root Mean Square Error zu berechnen:
RMS <- function(num) sqrt(sum(num^2)/length(num))
real.values = df.sel$crim[-train]
RMS(real.values-pred)

# Wie hoch ist der RMSE für das Modell auf den gesamten Daten?
pred = predict(fit3, newdata=df.sel[-train,])
RMS(real.values-pred)

# Wiederhole die Kreuzvalidierung 5 mal, ohne set.seed und bilde
# den Mittelwert der RMSE! Die Werte können in folgenden Vector
# gespeichert werden:
RMSEs = rep(0,5)
for(i in 1:5){
  train = sample(dim(df.sel)[1], round(dim(df.sel)[1]/3*2))
  fitx = lm(crim~., data=df.sel[train,])
  pred = predict(fitx, newdata=df.sel[-train,])
  real.values = df.sel$crim[-train]
  RMSEs[i] = RMS(real.values-pred)
}
mean(RMSEs)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was man an der COVID-Politik über Faschismus lernen kann

Kritiker der Corona-Politik führen immer häufiger den Begriff Faschismus im Munde, um die politischen Maßnahmen zu beschreiben. Einerseits ist damit natürlich eine polemische Ablehnung verbunden: Wer will schon für Faschismus sein? Generell ist der moralische Vorwurf, etwas sei faschistisch oder faschistoid in der demokratischen Auseinandersetzung durchaus geläufig. Dabei wird jedoch meist auf etwas verwiesen, was zum demokratischen Staat dazu gehört und gerade keinen Faschismus begründet: Die Polizei, die das Gewaltmonopol durchsetzt, ist keine faschistische Organisation, ein Parlament, welches Bürgerrechte einschränkt, ist kein Beleg für die faschistische Aufhebung des Rechtsstaats und ein Medienartikel, der dazu aufruft, Bürger sollen Straftäter anzeigen, ist keine faschistische Propaganda, usw. All dies sind Beispiele für das Leben in demokratischen Gemeinwesen. Anstatt die Demokratie also immer gleich auf dem Weg in den Faschismus zu wähnen, wäre es angebracht, sich zu fragen, war...

Kritik an dem Science-Artikel der Priesemann-Gruppe „Inferring change points in the spread of COVID-19 reveals the effectiveness of interventions“

Der Science-Artikel von Dehning et al. (2020) gilt als Beleg für die Effektivität der Corona-Maßnahmen in Deutschland im März 2020. Wir glauben, dass der Artikel gravierende Fehler enthält und daher nichts darüber aussagt, ob insbesondere das Kontaktverbot vom 23.03.2020, irgendeinen Effekt hatte. Unsere Kritik haben wir bei Science eingereicht und sie ist hier zu finden: https://science.sciencemag.org/content/369/6500/eabb9789/tab-e-letters Im folgenden übersetze ich unseren Beitrag und gehe anschließend auf die Frage ein, wie Wissenschaft unter COVID-19-Bedingungen funktioniert und was daran bedenklich ist. Eine Kritik an ‘Inferring change points in the spread of COVID-19 reveals the effectiveness of interventions’ Wir haben den Artikel ‘Inferring change points in the spread of COVID-19 reveals the effectiveness of interventions’ analysiert und dabei gravierende Unstimmigkeiten im Design der Studie festgestellt: Anstatt das Datum der Wendepunkte (wann sich die COVID-19-Entwicklung i...

Der Nutzerismus: Eine Ideologie mit totalitärem Potential

Ich glaube, dass wir derzeit den Aufstieg einer Ideologie erleben, die ich Nutzerismus nennen möchte. Hannah Arendt hat darauf hingewiesen, dass jede Ideologie zu einem totalitaristischen Regime führen kann und es gibt ernste Anzeichen, dass dies auch für den Nutzerismus gilt.  Was ist der Nutzerismus? Wie bei jeder Ideologie ist der Kerngedanke sehr einfach: Im Prinzip gibt es für alle gesellschaftlichen Probleme eine technische Lösung. Leider wenden die Menschen die richtigen Technologien nicht an. Sie nehmen ihre Rolle als Nutzer nicht wahr. Es geht dem Nutzerismus also um das Zusammenspiel von Mensch und Technik, allerdings immer wieder aus der gleichen Perspektive. Die Technik kommt vor als potentielle Lösung eines gesellschaftlichen Problems. Eventuell fehlt die perfekte Lösung noch, aber das ist dann als Auftrag an die Wissenschaft und die Ingenieure zu verstehen. Dieser Technikglaube hat etwas sehr Naives. Er abstrahiert zum Beispiel von allen Interessen, für die Technolog...