Direkt zum Hauptbereich

Posts

#Mathematik für #PolitikwissenschaftlerInnen

Ableitungen ... und die  Folien . Grenzwerte und Funktionen ... und die  Folien . Folgen, Reihen und Grenzwerte ... und die Folien . Determinanten ... und die Folien . Lineare Algebra Hier die Folien . Komplexe Zahlen ... und die Folien . Transzendente Funktionen ... und die Folien . Relle Funktionen Hier auch die Folien . Rechnen mit rellen Zahlen In der letzten und vorletzten Woche hat leider die Aufzeichnung nicht funktioniert. Hier sind aber die Folien zu Logik und reelle Zahlen . Und hier die Folien von letzten Dienstag zu Rechnen mit reellen Zahlen . Und hier auch das Video.

The revolution will not be supervised!

Vortragsreihe an der Professur für # PoliticalDataScience Nächster Vortrag:  Linda Sauer: Hannah Arendt und die emanzipative Kraft des Politischen. 08.02.2018, 17 Uhr, HfP B 352 Nur mit Anmeldung! Bisherige Vorträge:

Social Bots: Stimmungsmache im Iran

Im Iran finden derzeit Proteste gegen die Regierung statt. Im Zuge des so genannten „Arabischen Frühlings“ spielte Twitter eine nicht unwesentliche Rolle. Schon bei den Protesten 2009 gab es Berichte über den Einsatz von Social Bots, also automatisierten Fake-Accounts. Es liegt daher auf der Hand, zu fragen, ob sich derzeit Social Bots in die Meinungsbildung zum Thema Iran einmischen und wenn ja, ob sich ein Effekt auf den Diskurs nachweisen lässt. Im Folgenden wird anhand eines Samples von ca. 1.000.000 Tweets zum Thema „Iran“ nachgewiesen, dass Accounts aktiv sind, die mit hoher Wahrscheinlichkeit als Social Bots eingestuft werden müssen. Darüber hinaus wird mit Textmining-Methoden gezeigt, dass diese Social Bots zu einer negativen Stimmung (gemessen als Sentiment) in der Debatte beitragen. Damit wird ein nachweisbarer Effekt des Einsatzes von Social Bots in politischen Debatten aufgezeigt. Datengrundlage Die Daten wurden generiert, indem über die Streaming-API von Twitter in ei...