Direkt zum Hauptbereich

SoMeFo

Alle Meldungen zu SoMeFo kann man sich über "Labels"/"SoMeFo" im linken Menü anzeigen lassen.


Die Nutzung von Social Media-Angeboten hat eine rasante Verbreitung erfahren und ist heute in fast allen sozialen und ökonomischen Zusammenhängen durchgesetztes Interaktions-, Kommunikations- und Repräsentationsmittel. Durch die massenhafte und weiterhin steigende Benutzung ist eine in dieser Qualität bisher nicht existierende Datenquelle menschlichen Verhaltens entstanden, die neben den o.g. Funktionen auch Möglichkeiten der Aus- und Verwertung sowie der Manipulation einschließt. Technisch werden gezielte Beeinflussungen oder Manipulationen beispielweise durch sogenannte „Bots“, ganze „Botnetze“ oder „Trolle“ realisiert. Wie kann der „User“ auf die daraus resultierenden potenziellen Risiken heute und zukünftig reagieren? Antworten auf diese und weitere Fragen soll das im Rahmen der Innovations- und Technikanalyse (ITA) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „Social Media Forensics“ (SoMeFo) liefern, dass gestern am Forschungskolleg der Universität Siegen (FoKoS) gestartet wurde. Projektziel ist es, die Nutzerinnen und Nutzer von sozialen Netzwerken für die Risiken zu sensibilisieren und sie in die Lage zu versetzen, Manipulationen zu erkennen. Darüber hinaus sollen konkrete Hilfestellungen entwickelt werden, um den Selbstdatenschutz und die „forensische Kompetenz“ der „User“ ohne Expertenwissen zu stärken und damit einen wichtigen Teilaspekt moderner Sicherheitsarchitektur in sozialen Netzwerken zu etablieren. An SoMeFo sind folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beteiligt:



Universität Siegen
Institut for Vision and Graphics
Technische Universität München
Hochschule für Politik
Political Data Science
Cologne Business School
Professor für Wirtschaftsinformatik und Business Process Management
GESIS – Leibniz Institut für Sozialwissenschaften 
Abteilung Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Cologne Business School/GESIS – Leibniz Institut für Sozialwissenschaften 
Vizepräsidentin für Forschung
Professorin für International Politics
Universität Siegen
Professor für Wirtschaftsinformatik
GESIS – Leibniz Institut für Sozialwissenschaften 
Abteilung Computational Social Science
Technische Universität München
Hochschule für Politik
Political Data Science

Aktuelles: 

Kurzvorstellung Katrin Weller (GESIS)


Video Interdisziplinäre Projektkoordination


Video Projektvorstellung

Hier geht es zur Projektvorstellung von "Social Media Forensics".

Video Social Bots

Hier ein Video zum Thema Bots aus folgendem alten Post:

Presseberichte:

Seit dem das SoMeFo-Projekt im August 2015 gestartet ist, erfreuen wir uns eines kontinuierlichen Interesses durch die nationale und internationale Presse. Da die Liste von Monat zu Monat länger wird, haben wir alle Berichte in einem Pressespiegel zusammengetragen. Diesen werden wir immer zeitnah aktualisieren.

Pressespiegel vom 02.05.2017

TV:

RTL-West, 11.01.16: Social Bots und Hetzkommentare

ARD heute+, 14.01.16: Bots: Wenn Roboter im Netz kommentieren

RTL-aktuell, 26.01.16: Social Media Forensics

ZDF Morgenmagazin, 05.02.16: Wie Socialbots erkannt werden können.

WDR Lokalzeit Südwestfalen, 23.02.16: Uni Siegen gegen Trolle

NDR ZAPP, 20.04.2016: Netzangriff: Bots feuern gegen Themen

3SAT kulturzeit, 27.06.2016: Achtung, Robot! Wie Social Bots Einfluss nehmen

BR, 26.07.2016: Bots gegen Strafzettel

n-tv, 26.10.2016: Experte über Effekte von Social Bots - "Es bleiben diejenigen, die sich anschreien"

ZDFtivi - logo!, 28.10.2016: Social Bots im Wahlkampf?

BR, 05.11.2016: Computer-Programme mischen kräftig mit

ZDFzoom, 09.11.2016: Alles nur Lüge?

ARTE yourope, 19.11.2016, Social Bots

ZDF Morgenmagazin, 24.11.2016: Verfälschtes Meinungsbild durch digitale Manipulationen

ARD Report Mainz, 29.11.2016: Wie Fake-News Politik und Wahlen beeinflussen

ARD titel, thesen, tempramente, 11.12.2016: 2017: Was bleibt, was kommt und wie gehen wir damit um?

ZDF berlindirekt, 18.12.2016: "Manipulationen kann man kaufen"

Pro Sieben galileo, 19.12.2016: Social Bots: Das Experiment

ZDF heute Journal, 21.12.2016: „Social-Bots“ - die Roboter in den Sozialen Netzwerken

ZDFinfo, 22.12.2016: Hasskommentare und falsche Likes

ARD alpha, 18.01.2017: Gesellschaftliche Folgen der Digitalisierung

ZDF moma, 02.02.2017: Fake-News sind "ernstes Thema"
 

Radio:

Deutschlandfunk Forschung, 28.09.15: Interview Trollkontrolle

MDR Jump, 30.09.15: Interview zum Thema "Social Media Forensics"

Deutschlandradio Kultur, 07.12.15: Wie Social Bots die sozialen Netzwerke erobern

detector FM, 08.12.15: Automatisierte Propaganda

Das Ding, 08.12.15: Social Bots- so viel posten Roboter wirklich

SWR3, 09.12.15: Hass Postings kommen oft von Bots

1Live, 19.01.16: Social Bots

WDR 3, 21.01.16: Kultur am Mittag (Interview)

BR 5, 07.02.16: Das Medienmagazin Hasskomentare gegen Flüchtlingen "Das Problem mit den Social Bots“

WDR 5, 23.02.2016: Forschen gegen Bots und Trolle

WDR 5, Leonardo, 01.04.2016: Forscher jagen Social Bots

Deutschland Radio Wissen, 22.05.16: Big Data, Diskriminierende Daten

HR1, 01.06.2016: "Social Bots versuchen Informationen und Daten über uns zu sammeln"

BR puls, 04.07.2016: 'Bot's going on' Wie künstliche Intelligenz alles verändert

Deutschlandfunk, 20.08.2016: Social Bots "Viel stärker in den sozialen Netzwerken aufpassen"

NDR Kultur, 17.10.2016: Social Bots als Meinungsmacher?



MDR Aktuell, 25.10.2016: Roboter manipulieren den Wahlkampf

Deutschlandradio Kultur, 25.10.2016: Social Bots "In den USA ist das ein riesiger Markt"

MDR Kultur, 26.10.2016: Social Bots im politischen Diskurs

rbb inforadio, 03.11.2016: Social Bots: Wenn Programme Meinung machen


Print:
WAZ, 18.08.15: Projekt der Uni Siegen: Wie Trolle im Netz entlarvt werden

Der Westen, 23.11.15: Katzenbilder auf Twitter zur Terrorbekämpfung einsetzen

Welt am Sonntag, 08.12.15: Wenn Maschinen hetzen

Ostthüringer Zeitung, 14.12.2015: Hass aus dem Automaten: Bei Facebook, Twitter & Co. diskutieren manchmal auch Roboter

Wirtschaftswoche, 18.12.15: Propaganda vom Roboter

Tagesspiegel, 20.12.2015: Roboter als Hassprediger

Bild Zeitung, 03.02.16: Dr. Bot gegen Trolle

Die Welt, 08.02.2016: Wie 360-Grad-Kameras unser Privatleben ausspähen

Münstersche Zeitung, 12.02.2016: Nächster Schritt von Facebook: Die Chatbots kommen

Schweiz am Sonntag, 21.02.2016: Die Märchen der Roboter

Aargauer Zeitung, 01.03.2016: Nach Durchsetzungsinitiative: Retten Facebook und Co. die Schweizer Demokratie?

Saarbrücker Zeitung, 19./20.03.16: Wenn Maschinen Meinung machen

Welt am Sonntag, 03.04.2016: Der Shitstorm vom Fließband
 
Die Welt, 21.04.16: Das große Anstupsen

Südkurier, 29.04.16: Chatbots: Im Chat mit einem Roboter

Schweizer Tagesanzeiger, 11.05.16: Sie sind schon unter uns

Berner Bund, 11.05.16: Sie sind schon unter uns

HAZ, 13.05.16: Hallo, Mensch! Chatbots auf dem Vormarsch

Frankfurter Rundschau, 20.05.2016: „Manipulationen finden bereits statt“

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.05.2016: Software-Roboter - Automatisierter Hass im Netz

Berliner Zeitung, 26.05.2016: "Quantität ist kein Indiz für Glaubwürdigkeit"

Badische Zeitung, 27.05.2016: Die Chatbots komme - sie kommunizieren mit Menschen

Badische Zeitung, 30.05.2016: In Bots stecken viele Manipulationsgefahren

Technology Review, 06/2016: „Social Bots zeigen ein sehr menschliches Muster“

Bayern Kurier, 12.07.2016: Journalismus oder Algorithmus

Wirtschaftswoche, 19.07.2016: Schrott im Netz, Wie Social Bots das Internet gefährden

NWZ, 05.08.2016: Automatisierte Kommentare verzerren Debatten

Česká povize, 13.08.2016: Fakta přestávají hrát hlavní roli. Přichází doba dat.

Freie Presse, 26.08.2016: Ungewollter Werbespruch: #Clausnitz

Schweiz am Sonntag, 27.08.2016: Nicht ohne mein Handy

NZZ, 28.08.2016: Roboter im Internet - Wie Maschinen unsere Meinung beeinflussen.

NZZ, 12.09.2016: Automatisierte Trolle: Warum Social Bots unsere Demokratie gefährden


Augsburger Allgemeine, 23.09.2016: So wird mit Robotern Stimmung gemacht

Wirtschaftswoche, 29.09.2016: Falsche Gefolgschaft
 
Der Spiegel, 24.10.2016: Wie Social Bots Wahlkampf machen
 

Bayrische Staatszeitung, 25.10.2016: Roboter als Wahlkampfhelfer 

Saarbrücker Zeitung, 25.10.2016: Die Meinungsroboter sind unter uns

Frankfurter Allgemeine WOCHE, 28.10.2016: Spricht da etwa ein Politiker?


Leipziger Volkszeitung, 15.11.2016: Gekaufte Klicks: Wenn Roboter beim Wahlkampf helfen

tz, 18.11.2016: Hass-Fahnder im Auftrag der Wissenschaft - Er durchforstet das Internet nach Hetz-Kommentaren

Welt am Sonntag, 20.11.2016: Das Lügenbuch

Baselandschaftliche Zeitung (CH), 22.11.2016: Haben Roboter Trump zum Präsidenten gemacht?

Neue Osnabrücker Zeitung, 05.12.2016: Spuren auf Facebook und Whatsapp Wähler manipulieren: So gläsern sind wir für Wahlkampfmanager

Berliner Kurier, 05.12.2016: Hacker, Trolle, Bots - Angriff aus dem Dunkel der Netzwelt

Stuttgarter-Zeitung, 13.12.2016: Social Bots Meinungsmaschinen im Internet

Stern, 15.12.2016: Fake-News und Putin: So bereitet sich die Politik auf digitale Attacken vor.

Die Zeit, 15.12.2016: Finstere Attacken 

Oberbayerisches Volksblatt, 30.12.2016: 2017 – „der letzte traditionelle Wahlkampf in Deutschland“

Aargauer Zeitung, 05.01.2017: Auf Twitter erobern nackte Frauen #Basel

Berliner Zeitung, 19.01.2017: Facebook Deutschland "Wir wollen keine Plattform für fake news sein"

der Freitag, 27.01.2017: Kinder gegen Social Bots

Der Spiegel 04/2017: Digitales Gift

taz, 30.01.2017: Mensch oder Maschine

Süddeutsche Zeitung, 12.02.2017: Wie deutsche Politiker langsam Facebook und Twitter kennenlernen

Der Tagesspiegel, 16.02.2017: Fake News und Social Bots - Journalisten sind Faktenchecker

Wirtschaftswoche, 20.03.2017: Ein Gesetz, keine Lösung - Probleme bei der Bändigung Facebooks

Handelsblatt, 22.03.2017: Kampf gegen die Meinungsroboter

Wirtschaftswoche, 17.04.2017: Digitaler Wahlkampf - Wie Maschinen Meinung machen 

Süddeutsche Zeitung, 27.04.2017: Der Facebook-Faktor - Von AfD bis Linkspartei - so politisch ist Facebook
Süddeutsche Zeitung, 27.04.2017: Der Facebook-Faktor - Wie Parteien auf Facebook Wahlkampf machen

Süddeutsche Zeitung, 01.05.2017: In der rechten Echokammer

Süddeutsche Zeitung, 01.05.2017: Die digitale Arena

Web:

Media Bias, 20.06.2015: "Guter Journalismus ist gemeinnützig"

Youtube, 18.12.2015: Tense Informs über "Social Media Forensics"

Radio Bremen, 11.12.2015: wochen webschau "social bots"

RTLonline, 16.12.2015: Social Bots auf dem Vormarsch - Wenn Maschinen Meinung machen

Bento, 15.01.2016: Wie Social Bots uns manipulieren, wer daran verdient und wie die Fakes auffliegen

sg.hu, 09.02.2016: Jönnek a 360 fokban látó kamerák

netzpiloten.org, 17.02.2016: Social Media Forensics Siegen

20 Minuten, 21.02.2016: Wie Propaganda-Bots die Welt beeinflussen

t3n Magazin, 06.04.2016: Wie Social-Media-Trends durch Bots manipuliert werden

welt.de, 20.04.2016: Wie digitale Daten Wähler manipulieren können.

mobilegeeks.de, 03.05.2016: Manipulation durch Social Bots nimmt bedenkliche Ausmaße an

Deutschlandfunk.de, 24.05.2015: Soziale Netzwerke - Auch Roboter schüren Hass im Netz

NDR Info, 08.08.2016: Userdaten als Ware.

NDR Info, 12.08.2016: Was bedeutet Digitalisierung für die Gesellschaft?

Deutsche Welle, 15.08.2016: Social Bots: Programmierte Gesprächspartner

politik&kommunikation online, 18.08.2016: Social Bots sind eine Gefahr für die Demokratie


Merkur.de (dpa), 25.10.2016: Täusch-Roboter im US-Wahlkampf: Taktik auch in Deutschland denkbar?

Greenpeace Magazin (dpa), 25.10.2016: Der Roboter als Wahlkampfhelfer: Social Bots in der Politik

kurier.at, 25.10.2016: Roboter als Wahlkampfhelfer: Social Bots in der Politik

kulturschwarm.de, 18.11.2016: “Durch bloßes Hingucken erkennt man keinen Social Bot“
 
merkur.de, 21.11.2016: Flirte ich mit einer Maschine?

The Local, 21.11.2016: How robots could shape Germany's political future


vorwärts.de, 22.11.2016: Wahlkampf in der Filterbubble

Bloomberg, 28.11.2016: Angela Merkel Isn’t Buying Into the Post-Truth Era

ABC Online, 07.12.2016: Australia needs to be better prepared for an onslaught of 'social bots', researchers warn






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der Nutzerismus: Eine Ideologie mit totalitärem Potential

Ich glaube, dass wir derzeit den Aufstieg einer Ideologie erleben, die ich Nutzerismus nennen möchte. Hannah Arendt hat darauf hingewiesen, dass jede Ideologie zu einem totalitaristischen Regime führen kann und es gibt ernste Anzeichen, dass dies auch für den Nutzerismus gilt.  Was ist der Nutzerismus? Wie bei jeder Ideologie ist der Kerngedanke sehr einfach: Im Prinzip gibt es für alle gesellschaftlichen Probleme eine technische Lösung. Leider wenden die Menschen die richtigen Technologien nicht an. Sie nehmen ihre Rolle als Nutzer nicht wahr. Es geht dem Nutzerismus also um das Zusammenspiel von Mensch und Technik, allerdings immer wieder aus der gleichen Perspektive. Die Technik kommt vor als potentielle Lösung eines gesellschaftlichen Problems. Eventuell fehlt die perfekte Lösung noch, aber das ist dann als Auftrag an die Wissenschaft und die Ingenieure zu verstehen. Dieser Technikglaube hat etwas sehr Naives. Er abstrahiert zum Beispiel von allen Interessen, für die Technolog...

Was man an der COVID-Politik über Faschismus lernen kann

Kritiker der Corona-Politik führen immer häufiger den Begriff Faschismus im Munde, um die politischen Maßnahmen zu beschreiben. Einerseits ist damit natürlich eine polemische Ablehnung verbunden: Wer will schon für Faschismus sein? Generell ist der moralische Vorwurf, etwas sei faschistisch oder faschistoid in der demokratischen Auseinandersetzung durchaus geläufig. Dabei wird jedoch meist auf etwas verwiesen, was zum demokratischen Staat dazu gehört und gerade keinen Faschismus begründet: Die Polizei, die das Gewaltmonopol durchsetzt, ist keine faschistische Organisation, ein Parlament, welches Bürgerrechte einschränkt, ist kein Beleg für die faschistische Aufhebung des Rechtsstaats und ein Medienartikel, der dazu aufruft, Bürger sollen Straftäter anzeigen, ist keine faschistische Propaganda, usw. All dies sind Beispiele für das Leben in demokratischen Gemeinwesen. Anstatt die Demokratie also immer gleich auf dem Weg in den Faschismus zu wähnen, wäre es angebracht, sich zu fragen, war...

Kritik an dem Science-Artikel der Priesemann-Gruppe „Inferring change points in the spread of COVID-19 reveals the effectiveness of interventions“

Der Science-Artikel von Dehning et al. (2020) gilt als Beleg für die Effektivität der Corona-Maßnahmen in Deutschland im März 2020. Wir glauben, dass der Artikel gravierende Fehler enthält und daher nichts darüber aussagt, ob insbesondere das Kontaktverbot vom 23.03.2020, irgendeinen Effekt hatte. Unsere Kritik haben wir bei Science eingereicht und sie ist hier zu finden: https://science.sciencemag.org/content/369/6500/eabb9789/tab-e-letters Im folgenden übersetze ich unseren Beitrag und gehe anschließend auf die Frage ein, wie Wissenschaft unter COVID-19-Bedingungen funktioniert und was daran bedenklich ist. Eine Kritik an ‘Inferring change points in the spread of COVID-19 reveals the effectiveness of interventions’ Wir haben den Artikel ‘Inferring change points in the spread of COVID-19 reveals the effectiveness of interventions’ analysiert und dabei gravierende Unstimmigkeiten im Design der Studie festgestellt: Anstatt das Datum der Wendepunkte (wann sich die COVID-19-Entwicklung i...