Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom Dezember, 2021 angezeigt.

Impfeffektivität Teil 3: Die Impfung hat laut RKI-Daten eine negative Effektivität bei Omikron

Update: RKI korrigiert Daten im Wochenbericht nachträglich Das RKI hat am 3.01.2022 die Anzahl der ungeimpften Omikron-Fälle auf 1097 korrigiert. Ich passe daher die Berechnungen an. Zuvor wurden 186 Ungeimpfte gemeldet. In den letzten beiden Blogposts habe ich erklärt, wie das RKI die Impfeffektivität berechnet und diese Berechnungen rekonstruiert . Das RKI hat im Wochenbericht vom 30.12.2021 folgende Zahlen zu Omikron veröffentlicht: Es wurden 6.788 Fälle von Omikron mit Angabe zu Symptomen übermittelt. 4.020 davon waren Vollständig geimpft, 1097 waren ungeimpft. 1.137 waren geboostert. Über die verbliebenen 2.582 gibt es keine Information zum Impfstatus. Es kann sich dabei um “Unbekannt” als Impfstatus handeln oder um “Unvollständig Geimpft”, was heißt, dass es nur eine Impfung gab oder die zweite noch keine 14 Tage her ist. Mit exakt der selben Methode, die das RKI bislang verwendet hat, können wir nun die Impfeffektivität ermitteln. Dafür kommt die Farrington-Formel zum Einsatz.

Impfeffektivität Teil 2: Rekonstruktion der RKI-Daten

Im folgenden Beitrag geht es darum, die Daten zur Impfeffektivität des RKI zu rekonstruieren. Das ist leider notwendig, da das RKI an diversen Stellen zwar die Ergebnisse seiner Berechnungen veröffentlicht, nicht aber die Daten, die zu Grunde liegen. Richtige Transparenz fehlt daher. Um es Interessierten zu ermöglichen, sich ein eigenes Bild zu verschaffen und eigene Berechnungen anzustellen, habe ich die folgenden Auswertungen in R programmiert und stelle die Skripte auf meinem Github-Repository bereit.  Im ersten Teil dieses Blogbeitrags habe ich auf einige theoretische Schwächen in der Ermittlung der Impfeffektivität hingewiesen. Dieser zweite Teil dient zunächst dazu, die Berechnung des RKI transparent zu machen. In wie weit sich die besprochenen Argumente tatsächlich auswirken würden, kann mit Hilfe der hier rekonstruierten Daten untersucht werden. Dies wird dann der dritte Teil des Beitrags. Um die Berechnungen des RKI zur Impfeffektivität nachvollziehen zu können, braucht man

Deep-Dive Impfeffektivität: Eine kritische Datenanalyse der RKI-Berechnungen / Teil 1: Die Methode

Die Einschätzung, wie effektiv die COVID-Impfung ist, ist eine der politisch relevantesten Kennzahlen derzeit. Insbesondere für die Einschätzungen der Angemessenheit einr Impfpflicht ist diese Zahl extrem wichtig. In der Vergangenheit hat sich immer wieder gezeigt, dass die Berechnungen des RKI nicht in jeder Hinsicht eindeutig sind, sondern auf vielen Annahmen beruhen, die man auch kritisch hinterfragen kann und muss. Für die politische Datenwissenschaft ist es daher essenziell, diese Berechnungen nachvollziehbar zu machen. In diesem Beitrag wird das methodische Vorgehen des RKI zur Berechnung der Impfeffektivität analysiert. Die Informationen dazu entstammen den RKI-Wochenberichten .  In einem zweiten Teil habe ich die konkreten Berechnungen des RKI so weit wie möglich rekonstruiert und kann daher zeigen, wie stark die Ergebnisse schwanken, wenn Annahmen leicht verändert werden. Meine Erkenntnisse aus der folgenden Analyse: Das RKI verwendet zur Berechnung der Impfeffektivität die Me