Direkt zum Hauptbereich

#Microtargeting mit Facebook Daten: Auch in Deutschland möglich

Das Political Data Science Team (genauer: Orestis Papakyriakopoulos, Morteza Shahrezaye, Andree Thieltges, Juan Carlos Medina Serrano, Simon Hegelich) hat in einem Artikel in Informatik Spektrum einen "proof of concept" präsentiert, wie sich Facebook-Daten bereits heute in Deutschland für politisches Microtargeting einsetzen lassen.

Jannis Brühl von der SZ hat hier darüber berichtet.


Papakyriakopoulos, Orestis/ Shahrezaye, Morteza/ Thieltges, Andree/ Serrano, Juan Carlos Medina/ Hegelich, Simon, 2017: Microtargeting in Deutschland, in: Spektrum Informatik, 40 (4), 325-335.
Den Artikel gibt es momentan zum kostenlosen Download.

Die aktuell stattfindenden Digitalisierungsprozesse verändern den politischen Diskurs und die Art und Weise, wie politische Akteure agieren. Big Data bedeutet im politischen Bereich, dass immer mehr Bereiche des menschlichen Verhaltens kategorisiert, quantifiziert und aggregiert werden. Insbesondere durch die Nutzung des Internets und von sozialen Netzwerken werden in bisher undenkbarem Ausmaß Daten von Bürgern erhoben, die Aufschluss über private und politische Einstellungen geben können. Zudem entsteht eine neue Kommunikation zwischen Politik und Bürger, gerade über die sozialen Medien, die von vorneherein datengetrieben ist. Vervollständigt wird dieses Bild von Big Political Data durch moderne Algorithmen, insbesondere aus dem Bereich des ,,machine learning“, mit deren Hilfe man diese Datenmengen strukturieren und im Prinzip auf die Ebene des einzelnen Bürgers herunterbrechen kann. Vor diesem Hintergrund beginnen politische Akteure diese neu entwickelten Tools zur Analyse von Wählerverhalten und zur Einflussnahme der Wählerschaft zu nutzen. Eine Methode, die dafür eingesetzt wird, ist das sog. Microtargeting: Datenanalysen fließen in Wahlkampfstrategien ein, um einzelne Wähler oder Wählergruppen gezielt anzusprechen. Der vorliegende Artikel zeigt exemplarisch in einem ,,proof of concept“, dass Microtargeting auf Basis von Daten aus sozialen Netzwerken auch in Deutschland möglich ist. Ziel der Untersuchung ist dabei, das Potenzial und die Gefahren dieser neuen Methode des Wahlkampfs vor dem Hintergrund des technischen ,,state of the art“ zu diskutieren. Dafür wurde eine Analyse von Facebook-Daten durchgeführt, die in einer tatsächlichen Wahlkampagne eingesetzt werden könnten. Im Folgenden wird zunächst das Konzept des Microtargeting erläutert und auf bestehende Hindernisse für dessen Einsatz eingegangen. Daran anschließend wird die Analysemethode beschrieben und die beispielhaften Ergebnisse werden vorgestellt. Abschließend werden diese Befunde unter besonderer Berücksichtigung ethischer Fragen diskutiert.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der Nutzerismus: Eine Ideologie mit totalitärem Potential

Ich glaube, dass wir derzeit den Aufstieg einer Ideologie erleben, die ich Nutzerismus nennen möchte. Hannah Arendt hat darauf hingewiesen, dass jede Ideologie zu einem totalitaristischen Regime führen kann und es gibt ernste Anzeichen, dass dies auch für den Nutzerismus gilt.  Was ist der Nutzerismus? Wie bei jeder Ideologie ist der Kerngedanke sehr einfach: Im Prinzip gibt es für alle gesellschaftlichen Probleme eine technische Lösung. Leider wenden die Menschen die richtigen Technologien nicht an. Sie nehmen ihre Rolle als Nutzer nicht wahr. Es geht dem Nutzerismus also um das Zusammenspiel von Mensch und Technik, allerdings immer wieder aus der gleichen Perspektive. Die Technik kommt vor als potentielle Lösung eines gesellschaftlichen Problems. Eventuell fehlt die perfekte Lösung noch, aber das ist dann als Auftrag an die Wissenschaft und die Ingenieure zu verstehen. Dieser Technikglaube hat etwas sehr Naives. Er abstrahiert zum Beispiel von allen Interessen, für die Technolog...

Was man an der COVID-Politik über Faschismus lernen kann

Kritiker der Corona-Politik führen immer häufiger den Begriff Faschismus im Munde, um die politischen Maßnahmen zu beschreiben. Einerseits ist damit natürlich eine polemische Ablehnung verbunden: Wer will schon für Faschismus sein? Generell ist der moralische Vorwurf, etwas sei faschistisch oder faschistoid in der demokratischen Auseinandersetzung durchaus geläufig. Dabei wird jedoch meist auf etwas verwiesen, was zum demokratischen Staat dazu gehört und gerade keinen Faschismus begründet: Die Polizei, die das Gewaltmonopol durchsetzt, ist keine faschistische Organisation, ein Parlament, welches Bürgerrechte einschränkt, ist kein Beleg für die faschistische Aufhebung des Rechtsstaats und ein Medienartikel, der dazu aufruft, Bürger sollen Straftäter anzeigen, ist keine faschistische Propaganda, usw. All dies sind Beispiele für das Leben in demokratischen Gemeinwesen. Anstatt die Demokratie also immer gleich auf dem Weg in den Faschismus zu wähnen, wäre es angebracht, sich zu fragen, war...

Kritik an dem Science-Artikel der Priesemann-Gruppe „Inferring change points in the spread of COVID-19 reveals the effectiveness of interventions“

Der Science-Artikel von Dehning et al. (2020) gilt als Beleg für die Effektivität der Corona-Maßnahmen in Deutschland im März 2020. Wir glauben, dass der Artikel gravierende Fehler enthält und daher nichts darüber aussagt, ob insbesondere das Kontaktverbot vom 23.03.2020, irgendeinen Effekt hatte. Unsere Kritik haben wir bei Science eingereicht und sie ist hier zu finden: https://science.sciencemag.org/content/369/6500/eabb9789/tab-e-letters Im folgenden übersetze ich unseren Beitrag und gehe anschließend auf die Frage ein, wie Wissenschaft unter COVID-19-Bedingungen funktioniert und was daran bedenklich ist. Eine Kritik an ‘Inferring change points in the spread of COVID-19 reveals the effectiveness of interventions’ Wir haben den Artikel ‘Inferring change points in the spread of COVID-19 reveals the effectiveness of interventions’ analysiert und dabei gravierende Unstimmigkeiten im Design der Studie festgestellt: Anstatt das Datum der Wendepunkte (wann sich die COVID-19-Entwicklung i...