Direkt zum Hauptbereich

Was @RitaOra #hacked? Probably not really... #Twitter-Forensics


According to news.com.au Rita Ora announced on Twitter to publish a new song in case the tweet would get 100K retweets. Then this tweet was deleted and Rita Ora claimed her account had been hacked.
The idea of Twitter forensics is to verify those information. Luckily, I saved the tweets of Rita, before they were deleted...
Here is the first tweet:
Ora’s original Tweet, which has since been deleted.
The tweet had the id 528090474041856000, but it is deleted now.
There were two other tweets that have been deleted:
RT @niallsrita: where her 3.9m followers at when you need them smh
and
Let's just do it bots! Dropping a new song Monday keep re tweeting!! #boooooom 

Interestingly, there has been another tweet just 10 minutes after the first one and six minutes before the cited RT that was posted from Instagram:
Morning!!! Happy Halloween! Bring costume to work day! #thevoiceuk http://t.co/NzLnfLKV3g

It does not look very professional to start such a campaign and then just change the subject.
According to the meta-data, the three tweets related to the "new song" were send from an iphone.

Then Rita Ora announced her account had been hacked:
"By the way my Twitter got hacked somebody is threatening to release new music I've worked really hard on. Nothing comes out until I'm ready.


"Or the bots insist on it! When it's ready we will drop music! Luckily I caught the hacker really quickly and deleted the post. Thank you!!

In my oppinion, the chronology of the tweets might be seen as hint that the "new song" tweets were not embedded in a real PR-campaign.
Perhapse, someone just took the iphone to start a joke? But is this a hack? And how did Rita catch the hacker?
Even if the tweets were send by two different persons, who can tell who is who? It might even be that most of the tweets are written by the management.
 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der Nutzerismus: Eine Ideologie mit totalitärem Potential

Ich glaube, dass wir derzeit den Aufstieg einer Ideologie erleben, die ich Nutzerismus nennen möchte. Hannah Arendt hat darauf hingewiesen, dass jede Ideologie zu einem totalitaristischen Regime führen kann und es gibt ernste Anzeichen, dass dies auch für den Nutzerismus gilt.  Was ist der Nutzerismus? Wie bei jeder Ideologie ist der Kerngedanke sehr einfach: Im Prinzip gibt es für alle gesellschaftlichen Probleme eine technische Lösung. Leider wenden die Menschen die richtigen Technologien nicht an. Sie nehmen ihre Rolle als Nutzer nicht wahr. Es geht dem Nutzerismus also um das Zusammenspiel von Mensch und Technik, allerdings immer wieder aus der gleichen Perspektive. Die Technik kommt vor als potentielle Lösung eines gesellschaftlichen Problems. Eventuell fehlt die perfekte Lösung noch, aber das ist dann als Auftrag an die Wissenschaft und die Ingenieure zu verstehen. Dieser Technikglaube hat etwas sehr Naives. Er abstrahiert zum Beispiel von allen Interessen, für die Technolog...

Was man an der COVID-Politik über Faschismus lernen kann

Kritiker der Corona-Politik führen immer häufiger den Begriff Faschismus im Munde, um die politischen Maßnahmen zu beschreiben. Einerseits ist damit natürlich eine polemische Ablehnung verbunden: Wer will schon für Faschismus sein? Generell ist der moralische Vorwurf, etwas sei faschistisch oder faschistoid in der demokratischen Auseinandersetzung durchaus geläufig. Dabei wird jedoch meist auf etwas verwiesen, was zum demokratischen Staat dazu gehört und gerade keinen Faschismus begründet: Die Polizei, die das Gewaltmonopol durchsetzt, ist keine faschistische Organisation, ein Parlament, welches Bürgerrechte einschränkt, ist kein Beleg für die faschistische Aufhebung des Rechtsstaats und ein Medienartikel, der dazu aufruft, Bürger sollen Straftäter anzeigen, ist keine faschistische Propaganda, usw. All dies sind Beispiele für das Leben in demokratischen Gemeinwesen. Anstatt die Demokratie also immer gleich auf dem Weg in den Faschismus zu wähnen, wäre es angebracht, sich zu fragen, war...

Deep-Dive Impfeffektivität: Eine kritische Datenanalyse der RKI-Berechnungen / Teil 1: Die Methode

Die Einschätzung, wie effektiv die COVID-Impfung ist, ist eine der politisch relevantesten Kennzahlen derzeit. Insbesondere für die Einschätzungen der Angemessenheit einr Impfpflicht ist diese Zahl extrem wichtig. In der Vergangenheit hat sich immer wieder gezeigt, dass die Berechnungen des RKI nicht in jeder Hinsicht eindeutig sind, sondern auf vielen Annahmen beruhen, die man auch kritisch hinterfragen kann und muss. Für die politische Datenwissenschaft ist es daher essenziell, diese Berechnungen nachvollziehbar zu machen. In diesem Beitrag wird das methodische Vorgehen des RKI zur Berechnung der Impfeffektivität analysiert. Die Informationen dazu entstammen den RKI-Wochenberichten .  In einem zweiten Teil habe ich die konkreten Berechnungen des RKI so weit wie möglich rekonstruiert und kann daher zeigen, wie stark die Ergebnisse schwanken, wenn Annahmen leicht verändert werden. Meine Erkenntnisse aus der folgenden Analyse: Das RKI verwendet zur Berechnung der Impfeffektivität di...