Direkt zum Hauptbereich

TensorFloyd

TensorFloyd ist ein Kunstprojekt von Simon Hegelich, in dem künstliche Intelligenz als kreatives Werkzeug eingesetzt wird.
Es geht dabei darum, eine Symbiose von Mensch und Maschine in einem kreativen und kognitiven Bereich herzustellen, wo man zunächst von einem menschlichen Monopol ausgeht.
Ein Kernprinzip besteht dabei darin, jedes Stück Kunst immer wieder analog und digital weiterzubearbeiten. Der Schaffensprozess ist daher nie abgeschlossen, sondern ist als eine Art Reinforcementlearning zu sehen, in dem Mensch und Maschine sich aufeinander einstellen.
Eine theoretische Ausführung zu den Ideen findet sich hier (Vortrag beim Chaos Computer Club, Dezember 2019):



im klein ersticken

Die folgenden Gedichte sind durch eine KI erstellt, die auf englische Lyrik trainiert wurde. In einem Sequence to Sequence Modell (mit Attention) lernt der Computer, die jeweils nächste Zeile zu schreiben. Für die Gedichte hier habe ich Zeilen, die schlecht passten, übersprungen und Grammatikfehler korrigiert.

the cutthroat seller



you want it darker you‘re deceased, but I am not. you‘re not writing your poem to be a ragamuffin with your life. the tiredness of chokecherry jam or deflating frontier‘s massive overdose of a good example. I‘m like a cutthroat seller, I‘m not a phony upload project.


decaf virus upload


The tectonics of a decaf virus upload snuggled aliquot in the sky and cradled us to the way that first dwells in my throat, a moustache, a moth and driving force of fast decay. From the phallus of malt and ritualistic thanks on the phone to the only stillness and the only light. I have been in the same industrial simulation in a tub on Helen‘s face.


she bear

the bear she walked out in the night the wind was the way home.
the wind was the world that dangled from the sky,
and the sky a linsey shirt.
he was the same that I was:
no one of the ground below
the postindustrial towns of a thousand channels
and enhanced penises squeaked.

Marsregeln























Verlorene Stadt










Zauberbruch









.comtrolle














Freisam






floral








Widerverwertung












In Zukunft werden hier auch Codes und Erklärungen der Verfahren erscheinen.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kritik an dem Science-Artikel der Priesemann-Gruppe „Inferring change points in the spread of COVID-19 reveals the effectiveness of interventions“

Der Science-Artikel von Dehning et al. (2020) gilt als Beleg für die Effektivität der Corona-Maßnahmen in Deutschland im März 2020. Wir glauben, dass der Artikel gravierende Fehler enthält und daher nichts darüber aussagt, ob insbesondere das Kontaktverbot vom 23.03.2020, irgendeinen Effekt hatte. Unsere Kritik haben wir bei Science eingereicht und sie ist hier zu finden: https://science.sciencemag.org/content/369/6500/eabb9789/tab-e-letters Im folgenden übersetze ich unseren Beitrag und gehe anschließend auf die Frage ein, wie Wissenschaft unter COVID-19-Bedingungen funktioniert und was daran bedenklich ist. Eine Kritik an ‘Inferring change points in the spread of COVID-19 reveals the effectiveness of interventions’ Wir haben den Artikel ‘Inferring change points in the spread of COVID-19 reveals the effectiveness of interventions’ analysiert und dabei gravierende Unstimmigkeiten im Design der Studie festgestellt: Anstatt das Datum der Wendepunkte (wann sich die COVID-19-Entwicklung i

Der Nutzerismus: Eine Ideologie mit totalitärem Potential

Ich glaube, dass wir derzeit den Aufstieg einer Ideologie erleben, die ich Nutzerismus nennen möchte. Hannah Arendt hat darauf hingewiesen, dass jede Ideologie zu einem totalitaristischen Regime führen kann und es gibt ernste Anzeichen, dass dies auch für den Nutzerismus gilt.  Was ist der Nutzerismus? Wie bei jeder Ideologie ist der Kerngedanke sehr einfach: Im Prinzip gibt es für alle gesellschaftlichen Probleme eine technische Lösung. Leider wenden die Menschen die richtigen Technologien nicht an. Sie nehmen ihre Rolle als Nutzer nicht wahr. Es geht dem Nutzerismus also um das Zusammenspiel von Mensch und Technik, allerdings immer wieder aus der gleichen Perspektive. Die Technik kommt vor als potentielle Lösung eines gesellschaftlichen Problems. Eventuell fehlt die perfekte Lösung noch, aber das ist dann als Auftrag an die Wissenschaft und die Ingenieure zu verstehen. Dieser Technikglaube hat etwas sehr Naives. Er abstrahiert zum Beispiel von allen Interessen, für die Technologien

Was man an der COVID-Politik über Faschismus lernen kann

Kritiker der Corona-Politik führen immer häufiger den Begriff Faschismus im Munde, um die politischen Maßnahmen zu beschreiben. Einerseits ist damit natürlich eine polemische Ablehnung verbunden: Wer will schon für Faschismus sein? Generell ist der moralische Vorwurf, etwas sei faschistisch oder faschistoid in der demokratischen Auseinandersetzung durchaus geläufig. Dabei wird jedoch meist auf etwas verwiesen, was zum demokratischen Staat dazu gehört und gerade keinen Faschismus begründet: Die Polizei, die das Gewaltmonopol durchsetzt, ist keine faschistische Organisation, ein Parlament, welches Bürgerrechte einschränkt, ist kein Beleg für die faschistische Aufhebung des Rechtsstaats und ein Medienartikel, der dazu aufruft, Bürger sollen Straftäter anzeigen, ist keine faschistische Propaganda, usw. All dies sind Beispiele für das Leben in demokratischen Gemeinwesen. Anstatt die Demokratie also immer gleich auf dem Weg in den Faschismus zu wähnen, wäre es angebracht, sich zu fragen, war